WORKSHOPS

ZIRKUSTHEATER – WOP

Nach einer längeren Phase des Experimentierens in den Bereichen Jonglage, Akrobatik
und Schauspiel, soll gemeinsam eine Zirkusshow auf die Bühne gebracht werden, wobei
die Teilnehmenden dabei motiviert und unterstützt werden selbst Solo- oder
Gruppennummern zu entwickeln.

Jede WOP-Einheit gliedert sich in unterschiedliche Stufen:

Gruppe – Ankommen, Aufwärmen, gruppendynamische Bewegungsspiele
Technik – Technischer Input in den Bereichen Jonglage, Akrobatik und Schauspiel (Schwerpunkt je nach WOP-Tag)
Experimentieren und Freies Training –Raum das Erlernte zu üben und dabei vonseiten der WOP-Leitenden unterstützt zu werden, also auch die Möglichkeit selbst zu experimentieren
Präsentation – Präsentation des Erlernten oder eigens Kreierten; Alle Zusehenden haben die Möglichkeit Feedback zu geben.

Schwerpunkte:

Zirkusexperimente – Förderung eines spielerischen Zugangs zum Erlenen von Techniken
Jonglage – Technische Inputs zur Jonglage und Passen mit Bällen, Keulen, Poi, etc.
Akrobatik– Bodenturnen und Duoakrobatik mit Sicherung
Theater – Arbeiten an Körpersprache, Stimme, Improvisation, Charakter, Szenenarbeit

WOP-Leitende: Lisa und Vrovro, Performancekünstlerinnen des Wiener Zirkuskollektivs C³, Kunstpädagoginnen
Dauer: 10 Wochen jeweils 2 Stunden pro Woche, die Dauer kann individuell angepasst werden
Teilnehmer_innen: 15 – 30 Personen
Kosten: 200€/WOP-Tag
Kontakt: spacegirrrls@riseup.net
CYBERMOBBING – WORKSHOP (WOP)

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Themen Selbst- und Fremdbild um sich im Weiteren mit der Selbst- und Fremddarstellung im Internet auseinanderzusetzen. Sie werden über Mobbing informiert und stellen mit Hilfe des Theaters der Unterdrückten Konfliktszenen dar. Die entstandenen Videos werden gemeinsam angeschaut und reflektiert.

Aufbau des WOPs:

Gruppe – Ankommen, Aufwärmen, gruppendynamische Bewegungsspiele
Selbstwahrnehmung – Mit Hilfe eines Fragebogens zum Selbstbild wird ein Video
über die eigene Person gedreht
Mobbing – Theoretischer Input zu Mobbing online und offline, Konfliktszenen mit Hilfe der
Methode des Forumtheaters negativ und positiv auflösen
Präsentation – Produzierte Videos schauen, Reflexion über Selbst- und Fremdbild

Schwerpunkte:

Mobbing – Definition, Rechte und Handlungsmöglichkeiten
Video – Umgang mit Kamera und Bild, Übertragung auf PC und Leinwand
Theater – Arbeiten an Körpersprache, Stimme, Improvisation, Charakter, Szenenarbeit

WOP-Leitende: Lisa und Vrovro, Performancekünstlerinnen des Wiener Zirkuskollektivs C³, Kunstpädagoginnen
Dauer: 10 Schulstunden
Teilnehmer_innen: 15 – 30 Personen, ab 14 Jahren
Kosten: 600 €, Teilförderung über Kultur Kontakt Austria möglich
Kontakt: spacegirrrls@riseup.net

Follow me!

  • Facebook
  • twitter
  • Hatena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.